Glutenfreie Laugenbrötchen: Auch glutenfrei lecker?
In: Glutenfrei

Nach mehreren Jahren glutenfreier Ernährung habe ich für beinahe alles einen guten Ersatz gefunden. Vor kurzem getestet: Glutenfreie Laugenbrötchen.
Bei glutenfreien Produkten hatte ich in den letzten fünf Jahren viel Trial & Error. Die eine Nudelsorte schmeckt mir super, die andere eher nicht (kein Fan von den Lidl-Maisnudeln). Für mein tägliches Brot (haha klingt nach Bibel) greife ich oft auf das Vital-Brot von Schär oder das glutenfreie Brot von Aldi zurück. Psst… Fürs Frühstück sind auch die glutenfreien Kaiserbrötchen von Rewe lecker. Aber glutenfreie Laugenbrötchen? Stelle ich mir schwieriger vor.
Glutenfreie Laugenbrötchen kaufen: Diese hier finde ich lecker
Glutenfreie Laugenbrötchen von Alnativ
Die glutenfreien Laugenbrötchen von Alnativ habe ich bei uns in Hamburg bei Budnikowsky entdeckt (ein Drogeriemarkt aus Norddeutschland). Die Brötchen sind einfach eingeschweißt (werden direkt nach dem Backen ofenfrisch verpackt). Zwei Laugenbrötchen (125 g) kosten ca. 1,80 Euro. Direkt aus der Packung sind sie etwas trocken, aber wenn Ihr sie kurz aufschneidet und toastet, dann sind sie richtig lecker. Käse drauf und schon habe ich am Wochenende einen neuen Snack fürs Basketballspiel. Das Beste: Einmal getoastet werden sie auch nach ein paar Stunden in der Tupperbox (ja, Mama wäre stolz) nicht hart. Yum!
Glutenfreie Laugenstangen von K&U
Jedes Mal, wenn ich bei meinen Eltern bin, hat meine Mom bei ihrem K&U Bäcker glutenfreie Laugenstangen für mich bestellt. Die werden gefroren geliefert und müssen dann nur im Backofen aufgebacken werden. Auch sehr lecker!
Natürlich unterscheiden sich die glutenfreien Varianten etwas von den „normalen” Laugenbrötchen. Die mit Gluten sind schon noch etwas saftiger und fester – allerdings schmeckt auch die glutenfreie Version gut, nur eben ein wenig anders.
Mir hat kürzlich ein Freund aus Hessen von der Maisterei erzählt. Ein glutenfreier Bäcker, der deutschlandweit liefert. Auch glutenfreie Laugenbrötchen. Muss ich demnächst unbedingt einmal testen. Oder hat von Euch schon jemand Erfahrungen mit der Maisterei?
Pic: Die Alnativ Laugenbrötchen, so wie ich sie am liebsten esse
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
-
Glutenfrei reisen: Glutenfrei in Kopenhagen, Oslo und auf dem Land in Schweden
19. September 2023
-
Hier sind 10 Tipps für Deinen Andalusien-Roadtrip
23. Mai 2023
-
Skiurlaub glutenfrei am Arlberg? Im Berghaus Schröcken wie bei Freunden
12. Januar 2023
2 Kommentare
-
Susan Fengler
16. März 2017 at 17:12
Dann werde ich die auch einmal probieren. Danke für den Tipp!
Antworten
Hinterlasse ein Kommentar
Marsmädchen
14. März 2017 at 13:00
Die Laugenstangen von Alnativ fjnde ich nur so mittelgut. Ich esse am liebsten die von Huttwiler.
Antworten