(Glutenfrei) essen in Marrakesch – Tipps & Restaurants
In: Glutenfrei, Marrakesch, Reisen

Ob glutenfrei essen in Marrakesch so einfach ist? Das habe ich mich vor meiner Reise gefragt. Und war dann vor Ort überrascht.
Ehrlicherweise habe ich vor unserer Marrakesch-Reise eher selten bis gar nicht marokkanisch gegessen. Irgendwie dachte ich immer: Da ist ohnehin nichts für mich dabei. Couscous geht nicht, weil nicht glutenfrei und dann hatte ich irgendwie nur Humus mit Fladenbrot im Kopf.
Als ich dann vor kurzem in Marrakesch war, da hatte ich ehrlicherweise nicht all zu viel Hoffnung lecker glutenfrei essen zu können. Bis ich mich mehr mit der traditionellen marokkanischen Küche befasste.
Tajine ist das Wort das Du fürs glutenfrei essen in Marrakesch kennen solltest
Das Wort Tajine (oder auch Tagine) bezeichnet sowohl das Gericht als auch das Lehmgefäß mit dem spitzen Deckel, in dem es gekocht wird. Super praktisch bei Tajine: Es ist wirklich genau drin, was auch auf der Speisekarte steht. Oft ist das Fleisch und Gemüse – es gibt aber natürlich auch Tajine ohne Fleisch. Ich habe gleich ein paar Mal Tajine gegessen, weil es einfach perfekt ist, wenn man glutenfrei isst. Wie immer gilt hier: Ich vertrage Spuren von Gluten zum Beispiel in Saucen – wenn Ihr empfindlicher seid, dann bitte immer noch einmal nachfragen. In Marrakesch kommt Ihr mit „sans Gluten?” ziemlich weit beim Erfragen.
Im Souk Kafé gibt es sogar glutenfreien Couscous!
Als ich auf der Karte beim Vorbeigehen gelesen habe, dass es im Souk Kafé glutenfreien Couscous gibt, war klar, dass ich hier essen wollte. Souk Kafé ist ein kleines Restaurant mit einer Dachterrasse, die aber nicht so spektakulär und schön ist wie bei den Hipster Places. Dafür war das Essen richtig lecker und frisch. Mein glutenfreier Couscous mit Gemüse und Hähnchen hat toll geschmeckt und ich war richtig happy. Vorsicht: Hier wird nur Bargeld akzeptiert – Jens musste deshalb nach dem Essen kurz einen Ausflug zum Bankautomaten machen.
Apropos Couscous – der wird tatsächlich wahnsinnig viel in Marrakesch gegessen. Und ist ja sonst leider nicht glutenfrei. In den meisten „Hipster”-Restaurants gibt es aber eigentlich immer auch Pommes. „Hipster”-Restaurant meine ich hier nicht abwertend. Aber es gibt ein paar Restaurants, die sehr angesagt sind (und typische Blogger-Hotspots) und zusammen gehören wie das Nomad, Le Jardin oder Café des Epices. Das heißt nicht, dass ich es dort nicht schön fand. Ein Restaurant, das mir noch empfohlen wurde, wir haben es aber leider nicht dorthin geschafft: das Café Arabe.
Wo es mir besonders gut geschmeckt hat? Im Le Jardin
Hier saßen wir mal nicht auf einer Dachterrasse, sondern in einem sehr grün bewachsenen Innenhof ganz versteckt. Ich habe Hühnchen Tajine gegessen mit Birnen und Zimt. Die Kombination war wirklich außerordentlich lecker. Und deswegen wollte ich Euch Le Jardin als Tipp nicht vorenthalten.
Frühstücks-Tipps habe ich leider keine für Euch, da wir immer im Riad oder im Hotel gefrühstückt haben. Aber trinkt so viel frischgepressten Orangensaft und marokkanischen Minztee wie Ihr könnt! In Marokko wird auch oft Omelette und Joghurt beim Frühstück angeboten – also findet Ihr auf jeden Fall etwas.
Diese Beiträge könnten dich auch interessieren
-
Update: Hawaii-Tipps für Januar und Retreat Special für euch
2. Februar 2024
-
Ice Cream Sandwich glutenfrei: Rezept für„Nicecream-Sandwich”
7. Dezember 2023
-
Adler Spa Resort Sicilia: Ein Resort auf Sizilien für pure Entspannung
19. November 2023
0 Kommentare
Hinterlasse ein Kommentar
Schreibe einen Kommentar